
Säuren und Laugen


Säuren und Laugen im Alltag

Säuren und Laugen begegnen uns in Lebensmitteln, Alltagschemikalien, z.B. Reinigungsmitteln, in der Medizin und als Umweltproblematik. Im Kurs greifen Experimente mit Alltagsbezug wesentliche Aspekte der Chemie der Säuren und Basen auf.
Experimente:
- Abflussreiniger
- Wirkung der Bestandteile
- Bestimmung des Natriumhydroxidgehalts durch Titration
- Die Säure- und Basekapazität von Wasser
- Bestimmung des Kalkgehalts und der Pufferkapazität von unterschiedlich hartem Wasser
- Bestimmung des Säuregehalts in Milch und Joghurt
- Bestimmung des Säuregehalts in Cola
- Reaktion von Säuren mit kalkhaltigen Naturstoffen (Muschelschalen, Eierschalen, kalkhaltiges Gestein)
- Natron (Natriumhydrogencarbonat) – der universelle Haushaltshelfer
- Abpuffern von Säure (z.B. bei Sodbrennen)
- Enthärten von Wasser
- Ein Miniaturfeuerlöscher
Stichworte: Stoff-Teilchen-Beziehung, Zusammenhang von Struktur und Eigenschaft, Chemische Reaktion
Klassenstufe: Ab Kl. 9/10
Dauer: ½-1 Tag
Anmeldung online
Nähere Informationen telefonisch bei Frau Dr. Anne-Sophie Koch unter 0551 - 39 12 873.
XLAB Göttinger Experimentallabor für junge Leute – zentrale Einrichtung der Universität