
Säuren und Basen


Oberstufenkurs Säuren und Basen

Salzsäure und Essigsäure unterscheiden sich bei gleicher molarer Konzentration in ihren pH-Werten. Gibt es diesen Unterschied auch bei Basen? Welche Eigenschaften kennzeichnen allgemein starke und schwache Säuren und Basen? Wie kann man KS- und KB-Werte quantitativ bestimmen? Wie funktioniert ein Säure-Base-Indikator? Diese und weitere Fragen werden experimentell beantwortet.
Experimente:
- Starke und schwache Säuren und Basen
- Potentiometrische Titration
- pH-Messung verschiedener Salzlösungen
- Säuregehalt von Haushaltsessig
- Thermometrische Titration
- Mehrprotonige Säuren
- Automatische Titration von Cola, Sprite oder Mineralwasser und Vergleichslösungen (Phosphorsäure, Citronensäure, Carbonat-Lösung)
- Säure- und Base-Kapazität (Pufferwirkung) von Mineralwasser
- Indikatoren
Alternativer Kurs: Säuren und Laugen im Alltag ab Kl. 9
Stichworte: Donator-Akzeptor-Prinzip, Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Klassenstufe: 11-13
Dauer: 1 Tag
Anmeldung online
Nähere Informationen telefonisch bei Frau Dr. Anne-Sophie Koch unter 0551 - 39 12 873.
XLAB Göttinger Experimentallabor für junge Leute – zentrale Einrichtung der Universität