
Teilchenphysik


Teilchenphysik 18.-20. Februar 2021

Dozent: H. Weger
Kurzbeschreibung: Aus welchen kleinsten Teilchen bestehen wir und die Materie um uns? Der Blick auf diese kleinsten Teilchen – Elementarteilchen – und wie man sie entdeckt hat, prägt diese Fortbildung. Die Reise führt die Teilnehmer vom Elektron über die kosmische Strahlung bis zur Entdeckung des Higgs-Bosons.
Tagesablauf am Samstag:
- 09:00-10:30 Uhr Theorie
- 10:30-14:45 Uhr Experimente im XLAB (inkl. Mittagspause
Kernspektroskopie und Tunneleffekt
Selbstbau-Nebelkammer - 15:00-17:00 Uhr Wissenschaftlicher Vortrag zum Higgs-Boson und Exkursion in die Beschleunigerhalle der Universität Göttingen
Einführung in das Standartmodell der Elementarteilchenphysik
Die vier fundamentalen Wechselwirkungen der Teilchenphysik und ihre Darstellung mit Feynman-Graphen
Erleben von Experimenten zur Kernspektroskopie, dem Tunneleffekt mit Zentimeterwellen und der Beobachtung von Teilchenspuren mit einer Selbstbau-Nebelkammer
Moderne Teilchenphysik-Forschung im II. Physikalischen Institut der Uni Göttingen, Wissenschaftlicher Vortrag und Besuch von Laboren sowie der Beschleunigerhalle
Kosmische Strahlung als natürlicher Teilchenregen; Detektion von kosmischen Myonen mit der Kamiokanne
Unterrichtsbezug: Radioaktivität, Kernspektroskopie, Teilchenphysik, Quantenmechanik
Gebühr: Kostenfrei.
Wir unterstützen die Teilnehmenden bei der Suche nach einer kostengünstigen Unterkunft
Gefördert von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung