
Datenschutz


Datenschutzerklärung
Stand 25.5.2018
Das XLAB, zentrale Einrichtung der Georg-August-Universität Göttingen
Stiftung öffentlichen Rechts (ohne Universitätsmedizin), Wilhelmsplatz 1, 37073
Göttingen erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in
Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz
personenbezogener Daten und zur Datensicherheit
-
im Rahmen der Nutzung unserer Webseite www.xlab-goettingen.de,
-
bei Anfragen von Interessenten,
-
im Rahmen der Hochschullehre sowie
-
im Rahmen der Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern, Auftragnehmern und
Behörden.
Mit dieser Datenschutzerklärung erfüllen wir unsere Informationspflichten
gemäß Art. 13 DSGVO, Verordnung (EU) 2016/679.
1. Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer
Nutzung unserer Webseite
Die Nutzung unserer
Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit
auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder
E-Mail-Adressen) erhoben werden, gilt Nr. 2 dieser Erklärung.
Wir weisen darauf hin,
dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff
durch Dritte ist nicht möglich.
1.1 Datenschutzerklärung für die Nutzung von
Piwik
Diese Webseite benutzt
den Open Source Webanalysedienst Piwik. Piwik verwendet sog.
"Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert
werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.
Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung
dieser Webseite auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der
Speicherung anonymisiert.
Die durch den Cookie
erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden nicht an
Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie
jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der
Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die
Speicherung und Nutzung deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein
Opt-Out-Cookie hinterlegt der verhindert, dass Piwik Nutzungsdaten speichert.
Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Piwik
Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Beuch unserer
Seite wieder aktiviert werden.
1.2 Server-Log-Files
Der Provider der
Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten
Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
-
Browsertyp/
Browserversion
-
verwendetes
Betriebssystem
-
Referrer
URL
-
Hostname
des zugreifenden Rechners
-
Uhrzeit
der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht
bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen
Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten
nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige
Nutzung bekannt werden.
1.3 Kontaktformular
Wenn Sie uns per
Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular
inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der
Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert, vgl. Nr. 2
dieser Datenschutzerklärung.
1.4 Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung unserer im
Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von
nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird
hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich
rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen,
etwa durch Spam-E-Mails, vor.
2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Interessenten, Kunden, Studierenden,
Partnern, Auftragnehmern und Behörden
Interessent sind Sie,
sobald Sie mit uns telefonisch, per E-Mail, über unser Kontaktformular oder
schriftlich Kontakt aufnehmen; eingeschlossen sind Stellenbewerber und Bewerber
um ein Praktikum.
Kunde sind Sie bei uns
ab dem Zeitpunkt, an dem Sie sich ein schriftliches Angebot erstellen lassen,
unabhängig davon, ob der Vertragsschluss tatsächlich zustande kommt.
Als Studierende (Hospitanten)
registrieren wir Sie ab dem Zeitpunkt, an dem Sie sich in die Teilnehmerliste
der Einführungsveranstaltung eintragen.
Partner sind Sie in
Ihrer Eigenschaft als aktuelles oder ehemaliges Mitglied eines unserer Gremien,
(z.B. Wissenschaftlicher Beirat, Verwaltungsbeirat), als Kooperationspartner
(z.B. im Göttingen Campus oder zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit), als
Zuwendungsgeber, als (ehemaliger) fester oder freier Mitarbeiter, als
ehemaliger Hospitant oder ehemaliger Praktikant sowie als ehemaliges Mitglied
des XLAB e.V.
2.1 Zweck der Erhebung und Verarbeitung, Datenkategorien
und Rechtsgrundlage
Bei Anfragen von Interessenten sowie im Rahmen der Zusammenarbeit mit
Kunden, Studierenden, Partnern, Auftragnehmern und Behörden erhebt und
verarbeitet das XLAB die personenbezogenen Daten der Ansprechpartner für
folgende Zwecke:
·
Kommunikation zu Kursangeboten, Dienstleistungen und Projekten, z.B. um
Anfragen zu bearbeiten oder um Informationen zu Kursen und Veranstaltungen bereitzustellen;
·
Planung, Durchführung und Verwaltung der (vertraglichen) Beziehung zwischen
dem XLAB bzw. der Georg-August-Universität und dem Kunden, Studierenden oder Partner,
z.B. um die Buchung von Kursen oder andere Dienstleistungen (z.B. Hotels, Visaangelegenheiten,
Versicherungen) abzuwickeln, Zertifikate zu erstellen, Prüfungsleistungen zu
ermitteln, über Preisnachlässe und Stipendien zu entscheiden, Zahlungen
einzuziehen, zu Zwecken der Buchhaltung, Abrechnung und des Forderungseinzugs;
·
Versand des Newsletters, Werbe- und Informationskampagnen (z.B. für Kurse
und besondere Veranstaltungen, Pressemitteilungen), Kundenbefragungen, Akquise
von Zuwendungen, statistische Analysen oder ähnliche Aktionen;
·
Einhalten von rechtlichen Anforderungen (z.B. steuer- und handelsrechtliche
Aufbewahrungspflichten, Arbeitsschutz, Aufsichtspflicht, Jugend- und
Jugendarbeitsschutz) und den entsprechenden Verfahrensregeln, Ordnungen und
Betriebsanweisungen der Georg-August-Universität Göttingen;
·
Aufrechterhalten und Schutz der Sicherheit unserer Kurse, Veranstaltungen
und Dienstleistungen sowie unserer Webseite, Verhindern und Aufdecken von
Sicherheitsrisiken, betrügerischem Vorgehen oder anderen kriminellen oder mit Schädigungsabsicht
vorgenommenen Handlungen;
- Beilegen
von Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzen bestehender Verträge und zur
Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ist beabsichtigt, die personenbezogenen Daten für andere Zwecke weiterzuverarbeiten
als die, für die sie ursprünglich erhoben wurden, so stellt die Universität
Göttingen oder das XLAB Ihnen Informationen über diese anderen Zwecke und alle
anderen maßgeblichen Informationen zur Verfügung.
Für die vorgenannten Zwecke verarbeitet das XLAB gegebenenfalls die folgenden
Kategorien personenbezogener Daten:
- Kontaktinformationen,
wie Vor- und Zunamen, die mitgeteilte Anschrift, die mitgeteilten
Telefon-, Mobilfunk- und Faxnummer und mitgeteilte(n) E-Mailadresse(n);
- Zahlungsdaten,
wie Angaben die zur Abwicklung von Zahlungs- oder Stornovorgängen oder
Betrugsprävention erforderlich sind;
- weitere
Informationen, deren Verarbeitung im Rahmen der Abwicklung einer
Vertragsbeziehung oder eines Projekts mit dem XLAB erforderlich sind (ggf.
Geschlecht, Geburtsdatum, Ausweisnummer) oder die freiwillig angegeben
werden, z.B. im Rahmen von Anfragen, Buchungen oder Projekten;
- Personenbezogene
Daten, die aus öffentlich verfügbaren Quellen, Informationsdatenbanken
oder von Auskunfteien erhoben werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist – soweit nicht ausdrücklich
abweichend angegeben – Artikel 6 (1) (b) und (f) der DSVO oder Ihre
ausdrücklich erteilte Einwilligung (Artikel 6 (1) (a) DSVO.
Die Bereitstellung der Daten durch Sie kann verpflichtend sein. Darüber
werden Sie im Einzelfall informiert.
2.2 Verarbeitung, Übermittlung und Weitergabe
der personenbezogenen Daten
Das XLAB übermittelt Ihre personenbezogenen Daten für die obengenannten
Zwecke gegebenenfalls an Dritte, aber nur, wenn dies zur Erfüllung der oben
genannten Zwecke erforderlich ist:
- Daten,
die im Rahmen von Vertragsschlüssen und Bewerbungsverfahren erhoben werden,
werden in der Regel von internen Organisationseinheiten der Universität
(z.B. Finanz-, Personalabteilung) verarbeitet. Bei Stellenbewerbungen und
-besetzungen sind zusätzlich die folgenden Gremien eingebunden:
Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretung und Personalrat.
- Teilnehmerlisten
bestimmter Kurse oder Veranstaltungen können z.B. zur Bildung von
Fahrgemeinschaften an die Teilnehmenden verteilt werden, sofern alle
Teilnehmenden zuvor ihr Einverständnis erklärt haben;
- Im Rahmen
der Hochschullehre werden Daten zu Ihren Leistungen über FlexNow an das
Prüfungsbüro der Universität weitergegeben.
- IT-Dienstleister,
die Daten im Rahmen ihrer Leistungserbringung verarbeiten (wie z.B.
Dienstleister für IT-Wartungstätigkeiten), oder
- Behörden,
Gerichte, Schiedsgerichte oder Rechtsberater, wenn dies zur Zweckerfüllung
oder Einhaltung geltenden Rechts, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Einzelne Empfänger, z.B. Teilnehmer, haben ihren Sitz in Ländern, deren
Datenschutzgesetze ein Schutzniveau vermitteln, das nicht dem Schutzniveau des
Landes entspricht, in dem Sie Ihren (Wohn-)Sitz haben.
2.3 Speicherfristen
Soweit bei der Erhebung (z.B. im Rahmen einer
Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird,
werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit diese nicht mehr zur
Erfüllung der Zwecke der Speicherung erforderlich sind, es sei denn gesetzliche
Aufbewahrungspflichten (z.B. handels- und steuerrechtliche
Aufbewahrungspflichten) stehen einer Löschung entgegen.
2.4
Widerruflichkeit erteilter Einwilligungserklärungen
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht die erteilte
Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf
berührt die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf auf Basis der Einwilligung
erfolgten Verarbeitung nicht. Nach erfolgtem Widerruf darf das XLAB die
personenbezogenen Daten nur insoweit weiterverarbeiten, als das XLAB die
Verarbeitung auf eine anderweitige Rechtsgrundlage stützen kann.
2.5 Ihre Rechte
Nach anwendbarem Datenschutzrecht haben Sie gegebenenfalls das Recht:
- eine
Bestätigung darüber zu verlangen, ob das XLAB oder die
Georg-August-Universität Göttingen personenbezogene Daten über Sie
verarbeitet und Auskunft über die vom XLAB bzw. der Georg-August-Universität
Göttingen verarbeiteten personenbezogene Daten sowie weitere Informationen
zu erhalten,
- die
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen,
- die
Löschung der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen,
- die
Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen,
- personenbezogene
Daten, die Sie uns übermittelt haben, in einem strukturierten, gängigen
Format zu erhalten oder die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an
Dritte zu verlangen oder
- der
Datenverarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen.
2.6 Ansprechpartner
Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen
Daten ist die Georg-August-Universität Göttingen Stiftung öffentlichen Rechts
(ohne Universitätsmedizin), Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen.
Datenschutzbeauftragter der Universität Göttingen ist
Herr Prof. Andreas Wiebe, LL.M. (Virginia)
Platz der Göttinger Sieben 6
37073 Göttingen
E-Mail: datenschutz@uni-goettingen.de
Das XLAB und die Universität Göttingen sind immer bestrebt, Ihre Anfragen
und Beschwerden zu adressieren und diesen abzuhelfen. Neben der Kontaktaufnahme
mit dem Datenschutzbeauftragten haben Sie aber auch jederzeit das Recht, sich
bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren:
Die/der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstr. 5
30159 Hannover
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de