
Aspirin – selbst gemacht


Aspirin – selbst gemacht

Acetylsalicylsäure, die Variante des entzündungshemmenden Naturstoffes Salicylsäure, wurde 1899 von der Firma Bayer unter dem Namen ASPIRIN® in den Handel gebracht. Wie bei der industriellen Produktion hat die Reinheitskontrolle mit verschiedenen analytischen Methoden im Kurs einen hohen Stellenwert. Haupt-Verunreinigung ist das Ausgangsprodukt Salicylsäure.
Experimente:
Synthese von Acetylsalicylsäure
Identifizierung durch Dünnschichtchromatographie
Nachweis und photometrische Bestimmung der Salicylsäure. Alternativ: Reinheitskontrolle mit Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC)
Hydrolyse von Acetylsalicylsäure
Untersuchung von Acetylsalicylsäure
- Löslichkeit
- Stärkenachweis
- Vergleich der Acidität von Salicyl- und Acetylsalicylsäure
- Darreichungsformen und Wirkstofffreisetzung
Säure-Base-Titration von Acetylsalicylsäure und Salicylsäure
Ergänzt werden kann der Kurs durch Massenspektroskopie zur Bestimmung der molaren Masse sowie durch NMR-Spektroskopie.
Stichworte: Stoff-Teilchen-Beziehung, Zusammenhang von Struktur und Eigenschaft, Donator-Akzeptor-Prinzip, Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Klassenstufe: Ab Kl. 11
Dauer: 1/2 bis 1 1/2 Tage (je nach Umfang)
Anmeldung online
Nähere Informationen telefonisch bei Frau Dr. Anne-Sophie Koch unter 0551 - 39 12 873.